Vortragsreihe: Die Geschichte des Selbstporträts: von der Renaissance zum Klassizismus

Kursnr.
XG61110
Beginn
Mo., 02.09.2024, 18:15 - 19:45 Uhr
Dauer
4 Termine
Entgelt
58,00 €
Zielgruppe: Interessierte an Kunstgeschichte
Inhalt: Unsere neue Vortragsreihe bietet allen kunsthistorisch Interessierten die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen über eines der spannendsten Themen der Malerei anzueignen: das Selbstporträt. Seit Jahrhunderten haben Künstlerinnen und Künstler Wege gefunden, sich selbst in ihr Werk einzubeziehen. Ihre Präsenz findet sich in Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken, architektonischen Elementen und Skulpturen, in jüngerer Zeit auch in Filmen, Fotografien, Performances und Installationen. Die Beweggründe waren dabei stets sehr unterschiedlich: Ein Selbstporträt konnte lukrative Aufträge einbringen, da es bewies, dass der Künstler ein Bild von sich selbst schaffen konnte. Manche Künstler/-innen nutzten das Selbstporträt, um innere Zustände, tiefe Krisen oder gar Geheimnisse zu offenbaren. Andere erforschten wiederum das maskenhafte Potenzial dieses Genres und entwickelten zum Teil spielerische Möglichkeiten der Selbstdarstellung. Die Vorträge sind wissenschaftlich fundiert, allgemeinverständlich und sehr anschaulich aufbereitet. Im Kurs werden Sie nur hochauflösende, brillante Digitalfotos in Farbe sehen!
Termine: 02.09./30.09./28.10./25.11.2024

Kursort

C 3.01; vhs-Haus
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden


Kurstermine

Anzahl: 4
Datum

02.09.2024

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 3.01

Datum

30.09.2024

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 3.01

Datum

28.10.2024

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 3.01

Datum

25.11.2024

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Ort

Karmeliterplatz 1, Innenstadt; vhs-Haus; C; 3.01